Das Gymnasium Auf der Morgenröthe führt seit dem Schuljahr 2001/02 im Rahmen der Orientierungsstufe (Kl. 5 und 6) das Projekt „soziales Lernen“ und „Lernen lernen“ durch.
Ziel dieses Projekts ist zum einen die Entwicklung und Förderung der sozialen Kompetenz der Schüler und Schülerinnen in der Orientierungsstufe und zum anderen das Bekannt machen und Erlernen der wichtigsten Lernstrategien und -techniken des selbständigen Lernens.
Das Projekt wird von den Klassenlehrern und –lehrerinnen der Kl. 5 und 6 durchgeführt.
Neben der folgenden kurzen Übersicht über die wichtigsten Elemente dieses Projekts, haben Eltern die Möglichkeit sich über das zugrundeliegende Konzept auf Informationsveranstaltungen und Elternabenden zu informieren.
Ziele des Projekts „soziales Lernen“ sind in erster Linie die Entwicklung und Förderung der sozialen Kompetenz der Schüler und Schülerinnen, die Stärkung der Klassengemeinschaft und damit die Verbesserung der Arbeits- und Lernproduktivität.
Das Projekt besteht aus insgesamt 5 Bausteinen, von denen jeder eine abgeschlossene Einheit bildet. Während die Bausteine 2-5 im Laufe von Kl. 5 und 6 durchgeführt bzw. wiederholt und vertieft werden, versteht sich Baustein 1 als einwöchiges Einführungsprojekt in die neue Schule zu Beginn der Klasse 5.
Übersicht über die Elemente/Bausteine des Konzeptes „soziales Lernen“:
(Einführungsprojekt: Erleichterung des Übergangs, Orientierung in der neuen Schule, Vertrauensbildung in der neuen Gruppe)
(Förderung des Gemeinschaftsgefühls, Gruppenbildung, Kooperations- und Teamfähigkeit)
(Klassenregeln aufstellen, Gestaltung und Verhalten im Klassenraum, Verbesserung der Lernatmosphäre und –produktivität)
(Konfliktbearbeitung, vereinfachtes Schlichtgespräch, Dialogfähigkeit, Vermeidung von Gewalt und Mobbing)
(Verbesserung der klasseninternen Kommunikation, kritische Reflexion des bestehenden Geschlechterverhältnisses, Stärkung der Klassengemeinschaft)
Ziele des Projekts „Lernen lernen“ sind in erster Linie die Schüler und Schülerinnen mit den wichtigsten Lernstrategien und –techniken des selbständigen Lernens vertraut zu machen.
Lernen wird dabei als lerntypgerechte Informationsverarbeitung auf mehreren Lernkanälen verstanden. Es verlangt Fähigkeiten der Selbstmotivation, Kenntnis von Lerngesetzen und Denkstrategien sowie Konzentrationstechniken.
Übersicht über die Elemente des Konzeptes „Lernen lernen“:
(Führen eines Hausaufgabenheftes, Hausaufgabenrhythmus)
(Konzentrationstechniken, planvolle und zielgerichtete Bearbeitung von Aufgaben; „laut Denken in 7 Schritten“, Wahrnehmungsschulung)
(Einteilung des Lernstoffs, Maßnahmen gegen Prüfungsangst)
( Lerntypentest, mehrkanaliges Lernen, Memorieren von Zusammenhängen und Einzelinformationen)